Schüler-Versuch
Dehydratisierung von 2-Methyl-propan-2-ol (tert. Butanol)
Durchführung:

Ein Reagenzglas wird mit ca. 2 ml  tert. Butanol und ein paar Tropfen konz. Schwefelsäure vorsichtig erhitzt (Siedesteinchen!). Das entstehende Gas wird in ein zweites Reagenzglas mit Bromwasser geleitet. Dieses Bromwasser sollte nicht allzu konzentriert sein, aber noch deutlich braun gefärbt.

Beobachtungen:

Im Bromwasser steigen Blasen eines farblosen Gases auf, und mit der Zeit entfärbt sich das Bromwasser vollständig.

Deutung:

Der tertiäre Alkohol spaltet die OH-Gruppe und ein H-Atom ab, dabei entsteht ein Alken, und zwar 2-Methyl-propen.

Den gleichen Versuch kann man auch als eindrucksvollen Demonstrationsversuch durchführen.