Hier noch mal eine Definition des wichtigen Begriffs:

Reaktionsnorm

Genetisch festgelegter Rahmen, der bestimmt, wie stark und in welcher Weise Umwelteinflüsse bestimmte Eigenschaften eines Lebewesens beeinflussen können.

Schauen wir uns nun folgendes Schema an:

Dargestellt ist die Reaktionsbreite von zwei Pflanzen einer Art auf den Umweltfaktor Temperatur. Die Pflanze 1 hat - genetisch bedingt - eine recht schmale Reaktionsbreite bzw. Reaktionsnorm. Wenn die Lufttemperatur sich auf 12 ºC abkühlt, hat die Pflanze kein Problem, bei dieser Temperatur kann sie ohne Einschränkungen leben. Wenn die Temperatur auf 18 ºC steigt, ist das auch kein Problem für diese Pflanze.

Bei der Pflanze 2 ist das genau so, sie kann sowohl bei 12 ºC wie auch bei 18 ºC leben. Allerdings unterscheidet sich Pflanze 2 hinsichtlich der Temperaturtoleranz von Pflanze 1. Die Pflanze 2 kann nämlich auch Temperaturen von 25 oder 26 ºC noch überleben - weil sie die entsprechende genetische Ausstattung dafür geerbt hat.

Alle Pflanzen haben mehrere Gene, die Proteine codieren, welche für die Reparatur von Schäden zuständig sind, die durch hohe Temperaturen entstehen (Hitzestress). Bei der Pflanze 2 arbeiten diese Gene vielleicht effektiver als bei der Pflanze 1, was verschiedene Ursachen haben kann, auf die ich jetzt hier nicht eingehen kann, ohne zu ausführlich zu werden.

Den Begriff "Reaktionsnorm" muss man eigentlich immer auf ein bestimmtes Merkmal beziehen. Man kann nicht einfach sagen, der Mensch 1 hat eine größere Reaktionsnorm als der Mensch 2. In diesem Beispiel hier hat der Mensch 1 in Bezug auf die Veränderung der Hautfarbe eine schmale Reaktionsnorm. Bei viel Sonneneinstrahlung (gelber Pfeil) wird er nur wenig dunkler. Der Mensch 2 hat hier eine viel breitere Reaktionsnorm, bei der gleichen Sonneneinstrahlung wird seine haut ziemlich dunkel.

In Bezug auf die Hitzetoleranz ist es in unserem Beispiel aber genau umgekehrt. Mensch 1 hat eine breite Hitzetoleranz, er verträgt hohe Temperaturen. Mensch 2 hat dagegen eine engere Hitzetoleranz, bei 27 ºC macht er schon schlapp.

Den Begriff "Phänotyp" habe ich hier jetzt bewusst noch nicht verwendet, aber man könnte schon mal festhalten, dass sich der Phänotyp eines Menschen, eines Tiers, einer Pflanze aus einer Vielzahl solcher Reaktionsnormen zusammensetzt, die wiederum genetisch bedingt sind.