Am Ende der Stufe Q2 sollen folgende Kompetenzen erworben worden sein, die dann auch für die Aufgaben des Zentralabiturs eine Rolle spielen können:

3.1 Syntax und Semantik einer Programmiersprache

Die Schülerinnen und Schüler

  • nutzen die Syntax und Semantik einer Programmiersprache bei der Implementierung und zur Analyse von Programmen,
  • beurteilen die syntaktische Korrektheit und die Funktionalität von Programmen,
  • interpretieren Fehlermeldungen und korrigieren den Quellcode,
  • analysieren und erläutern die Syntax und Semantik einer Datenbankabfrage,
  • verwenden die Syntax und Semantik einer Datenbankabfragesprache, um Informationen aus einen Datenbanksystem zu extrahieren.

3.2 Endliche Automaten

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren und erläutern die Eigenschaften endlicher Automaten einschließlich ihres Verhaltens bei bestimmten Eingaben,
  • ermitteln die Sprache, die ein endlicher Automat akzeptiert,
  • entwickeln und modifizieren zu einer Problemstellung endliche Automaten,
  • stellen endliche Automaten in Tabellen oder Graphen dar und überführen sie in die jeweils andere Darstellungsform,
  • entwickeln zur Grammatik einer regulären Sprache einen zugehörigen endlichen Automaten.

3.3 Grammatiken regulärer Sprachen

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren und erläutern Grammatiken regulärer Sprachen,
  • modifizieren Grammatiken regulärer Sprachen ermitteln die formale Sprache, die durch eine Grammatik erzeugt wird,
  • entwickeln zu einer regulären Sprache eine Grammatik, die die Sprache erzeugt
  • entwickeln zur akzeptierten Sprache eines Automaten eine zugehörige Grammatik,
  • beschreiben an Beispielen den Zusammenhang zwischen Automaten und Grammatiken.

3.4 Möglichkeiten und Grenzen von Automaten und formalen Sprachen

Die Schülerinnen und Schüler

  • zeigen die Grenzen endlicher Automaten