Betrachten wir das Ethanol-Molekül als Vertreter der Stoffklasse der Alkanole:

Links im Bild sehen wir den organischen Teil des Moleküls, den so genannten Alklyrest, rechts sehen wir dagegen die funktionelle Gruppe des Alkohols, die Hydroxygruppe mit ihrer stark polarenO-H-Bindung.

Beide Teile des Moleküls bestimmen die physikalischen Eigenschaften der Alkohole. Die Alkylgruppe verleiht den Alkoholen teilweise Eigenschaften der Alkane, während die OH-Gruppe den Alkoholen zum Teil Eigenschaften des Wassers verleiht. Welche Gruppe einen stärkeren Einfluss hat, hängt von der Größe des Alkylrestes und von der Anzahl der OH-Gruppen ab sowie von weiteren Faktoren wie beispielsweise den Verzweigungsgrad des Moleküls und der Stellung der OH-Gruppe(n). Auf der Seite über die Siedetemperaturen wird auf diese Faktoren näher eingegangen.

Um die physikalischen Eigenschaften der kurzkettigen Alkohole besser zu verstehen, vor allem die gute Wasserlöslichkeit und die hohen Siedetemperaturen, muss man sich intensiv mit dem Aufbau und den Eigenschaften des Wassers beschäftigt haben. Wer hier noch einen Nachholbedarf hat, sollte sich die Seite zum Wasser-Molekül durchlesen.