Didaktische Bemerkungen

Das Thema "Alkane" taucht in aktuellen Oberstufenlehrbüchern der Chemie nur noch am Rande auf. Exemplarisch seien hier die "Chemie heute"-Bände aus dem Schroedel-Verlag genannt. In dem Teilband für die Stufe EF kommen Alkane noch an zwei Stellen vor. Auf Seite 18 wird kurz auf das Methan und seine Struktur eingegangen, und der Begriff homologe Reihe wird besprochen. Auf Seite 20/21 wird die Nomenklatur der Alkane recht ausführlich erklärt, und auf Seite 22 wird kurz bemerkt, dass Alkane abgesehen von Verbrennungsreaktionen kaum Reaktionen mit anderen Stoffen eingehen.

In dem Teilband für die Qualifikationsphase findet sich eine Doppelseite "Vom Alkan zum Alken", in einer Textspalte auf S. 102 wird dann über die Bedeutung der Alkane für die chemische Industrie gesprochen, der Rest der Doppelseite behandelt dann die Alkene. Auf den wichtigen Reaktionsmechanismus der radikalischen Substitution wird mit keinem Wort mehr eingegangen; offensichtlich sieht der Kernlehrplan NRW diesen Reaktionsmechanismus nicht mehr vor.

Da sich diese Homepage nicht nur an Schüler(innen) der gymnasialen Oberstufe in NRW richtet, sondern auch an Schüler(innen) anderer Bundesländer und an Studierende der Chemie im Grundstudium, finden sich in dieser Alkan-Abteilung wesentlich mehr Informationen, als der Kernlehrplan NRW vorsieht. Die Gliederung dieser Alkan-Seiten richtet sich ebenfalls nicht nach dem Kernlehrplan NRW, sondern folgt sachlogischen Gesichtspunkten. Die Reaktionen der Alkane werden in der Abteilung "Reaktionstypen" näher besprochen.