Dieser digitale Foliensatz eignet sich gut zur Erarbeitung des grundlegenden Reaktionsmechanismus der elektrophilen Substitution am Beispiel der Bromierung von Benzol.
Hier finden Sie einen Überblick über alle 21 Folien des Foliensatzes:
- Folien 1-2: Benzol kann weder im Dunklen noch bei Belichtung bromiert werden
- Folie 3: Die Bromierung mit Eisenbromid als Katalysator im Überblick
- Folien 4 - 5: Schulversuch: Bromierung von Toluol, Durchführung und Beobachtungen
- Folien 6 - 7: Die Aktivierung von Brom durch Eisenbromid
- Folien 8 - 10: Die Bildung des pi-Komplexes
- Folie 1 - 14: Die Bildung des sigma-Komplexes
- Folien 15 - 18: Zwei Möglichkeiten zur Bildung eines Endproduktes
- Folien 19 - 20: Bewertung dieser beiden Möglichkeiten
- Foile 21: Das Energiediagramm mit den beiden Reaktionswegen
Zum Verständnis dieses Foliensatzes sind Kenntnisse des Orbitalmodells hilfreich. Auf den Folien wird immer wieder auf sp3- und sp2-hybridisierte Kohlenstoff-Atome eingegangen. Zum Orbitalmodell (Schwerpunkt: C-Atom) gibt es einen weiteren digitalen Foliensatz.
Die ersten 6 Folien dieses Foliensatzes können Sie sich zur Ansicht hier kostenlos herunterladen.