Die Idee

Eines Tages irgendwann im Jahre 2000 hatten die Schüler des Biologie-Leistungskurses der Stufe 12 die Idee, mal zu ermitteln, wie sich Mehlwürmer bei unterschiedlichen Temperaturen verhalten. Es handelte sich also um eine typisch autökologische Fragestellung.

Nach einer kurzen Literaturrecherche hatten wir dann eine passende Versuchsanordnung gefunden, nämlich die Temperaturorgel.

Ich erspare Ihnen eine Beschreibung des Versuchs, er ging nämlich völlig in die Hose. Einige Tiere mussten ihr Leben lassen, weil der Schüler, der das rechte Ende der Temperaturorgel erhitzen sollte, mit dem Bunsenbrenner nicht sehr vorsichtig war. Daher nochmals der Hinweis: Nehmen Sie bitte etwas weniger Offensives als einen Bunsenbrenner oder eine Heizplatte zum Erhitzen der rechten Seite der Temperaturorgel. Ein Topf mit 60°C heißem Wasser sollte auf jeden Fall genügen.

Ergebnisse

Da wir in unserem Kurs nun aufgrund der unsachgemäßen Überhitzung der Temperaturorgel keine brauchbaren Ergebnisse erzielen konnten, müssen wir uns hier mit fiktiven Daten begnügen. Eine graphische Darstellung dieser Daten könnte so aussehen:

Ganz links, dort wo es sehr kalt ist (0 bis 10 ºC) halten sich nur wenige Tiere auf, ebenso ganz rechts, dort wo es sehr warm ist (über 35 ºC). In der Mitte finden sich die meisten Tiere (21 bis 25 ºC), rechts und links von der Mitte kann man auch noch viele Tiere zählen.

Methode

Wer sich jetzt genauer für die Methode "Temperaturorgel" und die Auswertung der so gewonnenen Daten interessiert, kann sich ja die Methodenseite zur Temperaturorgel näher anschauen.