Hier sehen wir ein markloses Axon mit einem Abschnitt, in dem gerade ein Aktionspotenzial herrscht. Die Membraninnenseite ist positiv geladen, die Außenseite negativ. Die Ladungen breiten sich nach links und rechts aus (Diffusion, Konzentrationsausgleich), was durch die roten Pfeile angedeutet wird. Allerdings ziehen die negativen Ladungen der Membranaußenseite die positiven Ladungen der Innenseite an, weil die Membran ziemlich dünn ist. Daher wird die Diffusion der Ladungen ziemlich abgebremst.

Dieses Bild zeigt die gleiche Situation an einem RANVIERschen Schnürring eines markhaltigen Axons. Die eingedrungenen Natrium-Ionen auf der Membraninnenseite werden zwar ebenfalls durch negative Ladungen auf der Membranaußenseite "gebremst", aber der Schnürring ist nicht allzu breit, und daher ist dieser "Bremseffekt" nicht so stark ausgeprägt wie beim marklosen Axon. Die Diffusion der positiven Ladungen im Innern des Axons wird nicht abgebremst und erfolgt daher schneller.