In der Abbildung ist folgendes dargestellt:

Ein Bacteriophage hat eine Bakterienzelle befallen und seine virale DNA in dasBakterium injiziert. Bakterielle Restriktionsendonucleasen (die roten Kugeln im Bild)schneiden nun einen Teil aus der Viren-DNA heraus (das blaue Stück). Dann wirdein bakterieller Promotor an das DNA-Stückgesetzt, allerdings verkehrt herum, so dass die RNA-Polymerase das viraleGen in falscher Richtung transkribier. Diese Komplex aus herausgeschnittener viralerDNA und umgedrehten bakteriellem Promotor wird nun die das Bakterien-Genom eingebaut.
Wenn dieser Komplex nun transkribiert wird, entsteht eine mRNA, die genaukomplementärist zur ursprünglichen viralenmRNA.

Diese mRNA lagert sich nun an die virale mRNA an, die bei der Transkription derVirus-Gene entsteht. Im obigen Beispiel hat die virale mRNA die Basensequenz AUUGCUGCCUAUG.Die durch Transkription der eingebauten Viren-DNA gebildete mRNA hat genau die komplementäreSequenz, nämlich UAACGACGGAUAC. Kommen diese beiden mRNA-Moleküle zusammen,bildet sich ein RNA-Doppelstrang.

Dies ist im Sinne des Bakteriums, denn jetzt kann die Viren-mRNAnicht mehr translatiert werden. Die Viren-mRNA ist durch diesen Vorgang alsounschädlichgemacht worden.