Plasmide oder Viren sind Vektoren
Als Vektor bezeichnet man das Plasmid oder den Virus, mit dessen Hilfe man die Passagier-DNA in die Bakterienzellen hineinbefördert. Wie sieht ein idealer Vektor aus? Fünf Bedingungen sollte er mindestens erfüllen:
- Er muss überhaupt in der Lage sein, Fremd-DNA als Passagier aufnehmen zu können.
- Der Vektor muss relativ einfach in die bakterielle Wirtszelle hineinbefördert werden können, ohne das Bakterium oder den Vektor zu zerstören.
- Der Vektor muss sich synchron mit der Wirtszelle teilen können. Jedesmal, wenn sich die Wirtszelle teilt, wird auch die Vektor-DNA repliziert.
- Die replizierten Vektoren sollten bei einer Zellteilung gleichmäßig auf die beiden Tochterzellen verteilt werden.
- Die Vektoren sollten relativ leicht zu identifizieren sein, damit man später leicht erfolgreich transformierte Bakterien von Bakterien unterscheiden kann, die keinen Vektor enthalten.