Im Mittelalter passierte in naturwissenschaftlicher Hinsicht nicht viel. Nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches gingen die meisten Werke der Antike in Europa verloren, "überlebten" aber zum Teil in der arabisch-muslimischen Welt und gelangten von dort wieder zurück nach Europa. Dort wurden die Werke der alten Griechen kommentiert und diskutiert und mit dem christlichen Schöpfungsglauben in Einklang gebracht, aber neue Ideen, vor allem neue Ideen zur Evolutionsbiologie tauchten nicht auf. Und die wenigen neuen Erkenntnisse - vor allem im medizinischen Bereich - wurden meistens nicht in Europa gewonnen, sondern hauptsächlich in den arabischen Ländern.